trozanorivo
Stockach, Baden-Württemberg
trozanorivo Logo

Strukturierte Lernmaterialien für Working Capital Analyse

Praxisorientierte Studienmaterialien, die Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Aspekte der Working Capital Analyse führen. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf und kombiniert theoretisches Wissen mit realen Anwendungsbeispielen.

Aktualisiert für 2025

Alle Materialien wurden im Januar 2025 überarbeitet und berücksichtigen aktuelle Entwicklungen im Bereich Liquiditätsmanagement sowie neue regulatorische Anforderungen für mittelständische Unternehmen in Deutschland.

Ihr strukturierter Lernpfad

Vier aufeinander aufbauende Phasen führen Sie von den Grundlagen bis zur eigenständigen Analyse komplexer Finanzstrukturen.

1

Grundlagen verstehen

Einführung in Working Capital Komponenten, Kennzahlen und deren betriebswirtschaftliche Bedeutung. Sie lernen, wie Umlaufvermögen und kurzfristige Verbindlichkeiten zusammenhängen.

2

Kennzahlen anwenden

Berechnung und Interpretation von Liquiditätskennzahlen, Cash Conversion Cycle und Umschlagshäufigkeiten anhand konkreter Beispielunternehmen aus verschiedenen Branchen.

3

Praxisfälle lösen

Analyse realistischer Geschäftsszenarien mit typischen Herausforderungen im Liquiditätsmanagement. Entwicklung von Lösungsansätzen für Engpässe und Optimierungspotenziale.

4

Eigenständig analysieren

Selbstständige Durchführung von Working Capital Analysen mit vollständiger Dokumentation, Handlungsempfehlungen und Präsentation der Ergebnisse.

Modul Lernziele Umfang Praxisanteil
Einführung Working Capital Verständnis der Komponenten und ihrer Zusammenhänge im Geschäftsbetrieb 4 Wochen 30% Fallstudien
Liquiditätskennzahlen Berechnung und betriebswirtschaftliche Interpretation von Kennzahlen 5 Wochen 45% Berechnungen
Cash Conversion Cycle Analyse von Zahlungsströmen und Optimierung der Kapitalbindung 4 Wochen 50% Praxisübungen
Forderungsmanagement Strategien zur Reduzierung von Außenständen und Risikominimierung 3 Wochen 40% Szenarien
Lagerhaltungsoptimierung Methoden zur effizienten Bestandsführung und Kapitalbindung 3 Wochen 35% Beispiele
Verbindlichkeitensteuerung Optimale Nutzung von Zahlungszielen und Lieferantenbeziehungen 3 Wochen 40% Analysen
Integrierte Analyse Gesamtheitliche Betrachtung und Entwicklung von Optimierungsstrategien 6 Wochen 60% Projektarbeit
Strukturierte Studienmaterialien für Working Capital Analyse mit praktischen Übungsbeispielen

Umfassende Lernressourcen für jeden Schritt

Strukturierte Skripte

Detaillierte Lehrmaterialien mit Erklärungen, Formeln und Berechnungsbeispielen. Alle Inhalte sind verständlich aufbereitet und bauen systematisch aufeinander auf.

Praxisnahe Fallstudien

Reale Geschäftsszenarien aus verschiedenen Branchen wie Handel, Produktion und Dienstleistung. Sie analysieren echte Herausforderungen und entwickeln konkrete Lösungen.

Übungsaufgaben mit Lösungen

Umfangreiche Aufgabensammlungen mit ausführlichen Musterlösungen und Erklärungen. Sie können Ihren Lernfortschritt kontinuierlich überprüfen und vertiefen.

Excel-Vorlagen

Vorgefertigte Analysetools für Kennzahlenberechnung, Cash Conversion Cycle und Working Capital Reporting. Alle Vorlagen sind praxiserprobt und sofort einsetzbar.

Zusammenfassungen und Checklisten

Kompakte Übersichten zu jedem Themenbereich sowie praktische Checklisten für die Durchführung eigener Analysen im beruflichen Kontext.

Lernfortschritt überprüfen

Verschiedene Bewertungsmethoden helfen Ihnen, Ihr Wissen zu festigen und Ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln. Jedes Format dient einem spezifischen Lernziel.

Wissenstests

Kurze Tests am Ende jedes Moduls überprüfen Ihr Verständnis der theoretischen Konzepte und Zusammenhänge.

  • Multiple-Choice-Fragen zu Kernkonzepten
  • Berechnungsaufgaben mit Zeitlimit
  • Sofortiges Feedback zu Antworten
  • Wiederholungsmöglichkeit nach 48 Stunden

Praktische Analysen

Bearbeitung vollständiger Fallstudien mit realistischen Unternehmensdaten und Entwicklung von Handlungsempfehlungen.

  • Analyse echter Geschäftsbilanzen
  • Identifikation von Optimierungspotenzialen
  • Schriftliche Dokumentation der Ergebnisse
  • Feedback innerhalb von 7 Werktagen

Peer-Reviews

Austausch mit anderen Lernenden zur gegenseitigen Überprüfung von Lösungsansätzen und Analysemethoden.

  • Strukturiertes Feedback-System
  • Vergleich unterschiedlicher Lösungswege
  • Diskussion von Interpretationen
  • Erweiterung der eigenen Perspektive

Abschlussprojekt

Umfassende Working Capital Analyse eines mittelständischen Unternehmens mit vollständiger Präsentation der Ergebnisse.

  • Eigenständige Datenerhebung und -analyse
  • Entwicklung konkreter Optimierungsmaßnahmen
  • Professionelle Ergebnispräsentation
  • Detailliertes schriftliches Feedback

Starten Sie Ihren Lernweg im Herbst 2026

Der nächste Durchgang beginnt im Oktober 2026. Informieren Sie sich über das gesamte Lernprogramm oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um individuelle Fragen zu klären.