Working Capital verstehen und aktiv steuern
Viele mittelständische Unternehmen haben Kapital gebunden, ohne es zu merken. In Lagern, in offenen Forderungen, in Projekten, die noch nicht abgerechnet sind. Das Lernprogramm zeigt Ihnen, wo dieses Kapital steckt und wie Sie es wieder mobilisieren können.
Wir arbeiten mit echten Zahlen aus Ihrer Buchhaltung. Keine Theorie, keine Standardbeispiele. Stattdessen schauen wir uns an, was bei Ihnen konkret passiert und entwickeln daraus einen Plan.
Nächster Programmbeginn: September 2026 – Die Plätze sind begrenzt, weil wir individuell mit jedem Teilnehmer arbeiten. Eine Anmeldung ist ab März 2026 möglich.
Was Sie im Programm lernen
Das Programm dauert vier Monate und ist so aufgebaut, dass Sie nebenbei weiterarbeiten können. Einmal pro Woche gibt es eine Online-Sitzung, dazu kommen praktische Aufgaben, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen umsetzen.
Wir beginnen mit einer Bestandsaufnahme – wo steht Ihr Unternehmen, welche Kennzahlen sind relevant, wo liegt Potenzial. Dann gehen wir Schritt für Schritt durch die wichtigsten Hebel: Forderungsmanagement, Lageroptimierung, Verbindlichkeiten steuern.
- Liquiditätsplanung mit rollierender Prognose statt starrer Jahresplanung
- Debitorenmanagement: Zahlungsziele verhandeln, Mahnwesen strukturieren
- Lagerbestände analysieren und schrittweise reduzieren ohne Lieferrisiko
- Verbindlichkeiten nutzen ohne Bonität zu gefährden
- Kennzahlen definieren, die wirklich etwas aussagen
Die vier Programmphasen im Überblick
Jede Phase baut auf der vorherigen auf. Sie bekommen Unterlagen, Vorlagen und direktes Feedback zu Ihrer Umsetzung. Am Ende haben Sie ein funktionierendes System, das Sie weiterverwenden können.
Grundlagen & Analyse
Wir verschaffen uns einen Überblick über Ihre aktuelle Situation. Welche Zahlen sind verfügbar, wo gibt es Lücken, welche Bereiche haben den größten Einfluss auf Ihre Liquidität.
Forderungen & Zahlungsziele
Offene Rechnungen binden Kapital. Wir schauen uns an, wie Sie Zahlungsverhalten verbessern, Zahlungsziele realistisch setzen und ein funktionierendes Mahnwesen aufbauen.
Lageroptimierung
Lagerbestände kosten Geld. Gleichzeitig wollen Sie lieferfähig bleiben. Wir entwickeln Strategien, um beides zu erreichen – weniger gebundenes Kapital bei stabiler Verfügbarkeit.
Verbindlichkeiten & Planung
Lieferantenkredite richtig nutzen, ohne die Beziehung zu gefährden. Dazu: eine Liquiditätsplanung aufbauen, die Ihnen echte Steuerung ermöglicht statt nur rückblickende Berichte.
Kennzahlen definieren
Welche Zahlen sind wirklich relevant für Ihr Unternehmen? Wir entwickeln ein Dashboard mit Kennzahlen, die Sie regelmäßig verfolgen können und die Ihnen konkrete Handlungshinweise geben.
Umsetzung & Transfer
In der letzten Phase geht es darum, alles zusammenzuführen. Sie haben ein System entwickelt – jetzt machen wir es alltagstauglich und stellen sicher, dass es auch nach dem Programm funktioniert.
Zeitaufwand und Organisation
Wöchentliche Online-Sitzungen
Jeden Dienstag um 18:00 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten. Die Sitzungen werden aufgezeichnet, falls Sie mal nicht teilnehmen können.
Praktische Aufgaben
Zwischen den Sitzungen setzen Sie das Gelernte um. Rechnen Sie mit 3-4 Stunden pro Woche für Analyse und Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Direktes Feedback
Sie können jederzeit Fragen stellen – per E-Mail oder in der geschlossenen Gruppe. Ich gebe Ihnen innerhalb von 48 Stunden eine Rückmeldung.
Das Programm startet im September 2026 und läuft bis Dezember 2026. Die Gruppengröße ist auf 8 Teilnehmer begrenzt, damit wir genug Zeit für individuelle Fragen haben.
Interesse? Melden Sie sich gerne schon jetzt für weitere Informationen. Unverbindlich anfragen